Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Boostedt

Auf dieser Seite können Sie sich um die kommunale Wärmeplanung unserer Gemeinde informieren. Sie finden hier außerdem ausführliche Antworten zu häufigen Fragen.

Vortext:

Klimaneutrale Wärme für die Gemeinde Boostedt

Treibhausgasemissionen entstehen in Boostedt zu einem Großteil durch die Bereitstellung von Heizenergie und Warmwasser. Die Wärmewende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist deshalb ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Die Wärmewende erfordert eine Transformation in zwei Bereichen: 

  • Der Wärmebedarf muss reduziert und Gebäude sowie Geräte energieeffizienter werden, wozu eine wirksame Sanierung erforderlich ist.
  • Zum anderen muss der noch verbleibende Wärmebedarf klimaneutral durch den Einsatz Erneuerbarer Energien gedeckt werden.

Diese Transformation kann nicht innerhalb von kürzester Zeit erfolgen, sondern bedarf einer langfristigen Planung, welche an die örtlichen Gegebenheiten angepasst ist und die lokalen Potenziale berücksichtigt. Dies geschieht im Rahmen der "kommunalen Wärmeplanung". Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisch angelegter Prozess, der darauf abzielt, eine weitgehend treibhausgasneutrale, kostengünstige und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu erreichen. 

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Planungsschritte der Gemeinde Boostedt und darüber, wie Sie und Ihr Eigenheim schon heute die Wärmewende voranbringen können.

In den Fragen und Antworten (FAQ’s) haben wir Informationen zu den häufigsten Fragen rund um die zukünftigen Regelungen und Änderungen für Sie zusammengefasst.

FAQs:

  • 1. Warum ist kommunale Wärmeplanung wichtig?
  • 2. Welche Schritte beinhaltet die kommunale<s class="msoDel">n</s> Wärmeplanung?
  • 3. Welche Faktoren beeinflussen Entscheidungen in der kommunalen Wärmeplanung?
  • 4. Wie kann die Wärmeplanung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen?
  • 5. Inwiefern betrifft die Einwohner*innen die kommunale Wärmeplanung?
  • 6. Wie können Einwohner*innen sich an der kommunalen Wärmeplanung beteiligen?
  • 7. Besteht durch die kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Boostedt eine Austauschpflicht für meine Gas- oder Ölheizung
  • 8. Meine Heizung ist kaputt oder muss bald getauscht werden. Was soll ich tun?
  • 9. Ist es sinnvoll mein Gebäude zu sanieren?
  • 10.Wie geht es nach der kommunalen Wärmeplanung weiter?

3. Weitere mögliche Fragen mit Antworten:

  • 11. Darf ich trotz Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung noch eine fossil betriebene Heizung einbauen?
  • 12. Was sollte ich beim Heizungstausch beachten?